Gefangene haben nach den Bestimmungen des Sozialgesetzbuches V keinen Leistungsanspruch gegenüber der Gesetzlichen Krankenversicherung. Dennoch sichert ihnen ein vergleichbarer Leistungsanspruch die notwendige, ausreichende und zweckmäßige medizinische Versorgung – unter Beachtung des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit.

Feil Was erwartet Sie?

In enger Zusammenarbeit mit der Anstaltsleitung, unterschiedlichen Fachdiensten, Behörden, Einrichtungen und Institutionen und unter Einbeziehung des Justizvollzugskrankenhauses Nordrhein-Westfalen, von Krankenhäusern, Fachärztinnen / Fachärzten innerhalb und außerhalb des Vollzuges kümmern sich Anstaltsärztinnen / Anstaltsärzte darum, dass die Gefangenen notwendige Behandlungen, Arznei- und Hilfsmittel, Früherkennungsuntersuchungen, Vorsorgeleistungen und suchtmedizinische Behandlungsangebote erhalten.

Sie koordinieren die Zusammenarbeit, vermitteln Hilfe und Pflege, beraten in medizinischen Fragen, überwachen Gesundheitsschutz, Hygiene und Diätetik und wirken auch bei Vollzugsmaßnahmen mit. Sie unterstützen aktiv und nachhaltig die Resozialisierung der Gefangenen, indem sie Krankheiten vorbeugen und heilen.

Wer als Ärztin oder Arzt im Justizvollzug arbeitet, kann sich auf die finanzielle Sicherheit des öffentlichen Dienstes, geregelte Dienstzeiten, flexible Arbeitszeitmodelle, eine modern ausgestattete Ambulanz und ein Team aus qualifizierten Gesundheits- und Krankenpflegekräften verlassen. Als Fachvorgesetze haben sie die Führung und Fortbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im medizinischen Bereich in der Hand. Darüber hinaus können sie auch bei der Fortbildung und Gesundheitsprävention von Justizvollzugsbediensteten mitwirken.

Feil Was ist an der Medizin im Justizvollzug NRW besonders?

Das Aufgabengebiet der Medizin im Strafvollzug ist anspruchsvoll, da bei Gefangenen aufgrund ihrer Lebensführung in Freiheit oder infolge von Suchterkrankungen höhere gesundheitliche Risiken vorliegen können.

Der Fachbereich des medizinischen Dienstes besteht in der hiesigen Behörde aus 2 hauptamtlich beschäftigten Anstaltsärzten. Zudem gehören dem Team ca. 10 Gesundheits- und Krankenpfleger an.

In Nordrhein-Westfalen gibt es 36 Justizvollzugsanstalten, die jeweils über einen medizinischen Dienst verfügen. Das Justizvollzugskrankenhaus verfügt über zwei Operationssäle, Untersuchungs- und Behandlungsräume für die Ambulanzen der verschiedenen Fachrichtungen, eine Röntgenabteilung, eine physikalische Therapieabteilung sowie ein klinisch-chemisch-hämatologisches Laboratorium.

Feil Was müssen Sie mitbringen?

Der Ärztliche Dienst gehört zur Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt im Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen.

Bewerberinnen und Bewerber für eine Stelle als Anstaltsärztin / Anstaltsarzt müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Approbation oder die Voraussetzungen für eine Berufserlaubnis in Deutschland
  • Vorliegen einer Gebietsbezeichnung bzw. Voraussetzungen für die Erlangung einer Gebietsbezeichnung nahezu erfüllt, z. B. Fachärztin / Facharzt für Allgemeinmedizin oder als Fachärztin / Facharzt für Innere Medizin
  • Zusatzbezeichnung Suchtmedizinische Grundversorgung bzw. Bereitschaft, diese zu erlangen
  • Kenntnisse in IT-Standard- und -Fachanwendungen und Bereitschaft, sich in neue Anwendungen einzuarbeiten

Bei Berufung in das Beamtenverhältnis müssen außerdem folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • zum Zeitpunkt der Einstellung regelmäßig noch nicht 42 Jahre alt; als schwerbehinderter oder gleichgestellter behinderter Mensch (§ 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX) regelmäßig noch nicht 45 Jahre alt
  • Deutsche / Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union
  • Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes
  • geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
  • Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht

Feil Wie erfolgt der Berufseinstieg? Welche Perspektiven haben Sie?

Die Einstellung kann unter unmittelbarer Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe erfolgen, wenn die persönlichen sowie beamten- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Alternativ erfolgt die Einstellung in ein Beschäftigungsverhältnis, dem in der Zukunft eine Übernahme in das Beamtenverhältnis folgen kann.

Feil Wie viel verdienen Sie?

Ärztinnen und Ärzte erhalten als Beamtinnen / Beamte eine Besoldung nach Landesbesoldungsgesetz – LBesG NRW, Besoldungsordnung A LBesO NRW und werden in die Besoldungsgruppen A 13 bis A 15 (evtl. A 16) (zzgl. etwaiger Zuschläge) eingruppiert. Als Tarifbeschäftigte / Tarifbeschäftigter wird das Einstiegsgehalt je nach persönlichen Voraussetzungen entsprechend dem Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken (TV-Ärzte) gezahlt.

Feil So bewerben Sie sich

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen an:

Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Brackwede
Personal & Service
Umlostraße 100
33649 Bielefeld

oder an die E-Mail Adresse: Bewerbung@jva-bielefeld-brackwede.nrw.de email.gif

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

  • Frau Mira Cardinale, Telefonnummer: 0521 4896-221
Den Bewerbungsunterlagen sind folgende Dokumente vollständig beizufügen:
  • Bewerbungsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf mit Foto
  • Nachweis über den Studienabschluss sowie Zeugnis/Approbationsurkunde
  • Schulentlassungszeugnis
  • Arbeitszeugniss über vorherige Beschäftigungen

sowie das PDF-Dokument Bewerbungsunterlagen PDF. Dieses steht zum Download zur Verfügung.

Übrigens

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das Land Nordrhein-Westfalen ist weiter bestrebt, die Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen zu fördern. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und diesen gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind daher ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.